Die Welt Orwells oder die Welt Huxleys? „Was halte ich für gegeben?“ weiterlesen
Wissen, verstehen und leben
Etwas zu wissen heißt nicht, es verstanden zu haben. „Wissen, verstehen und leben“ weiterlesen
Die Sache mit den Quanten
Was bedeutet es, dass die Welt ganz offensichtlich gequantelt ist, also aus Teilchen zusammengesetzt? „Die Sache mit den Quanten“ weiterlesen
Mich auf etwas einzulassen
Das ist die Kunst, nicht wissen zu wollen, wie es funktioniert – sondern es zu machen. „Mich auf etwas einzulassen “ weiterlesen
Wie wird ein Mensch fähig, Böses zu tun?
Und wie kommt er wieder in die Lage, Gutes zu tun? „Wie wird ein Mensch fähig, Böses zu tun?“ weiterlesen
Mehr, als vielleicht gedacht
Was ist meine Einfluss in der Welt? Gestalte ich die Wirklichkeit – oder gar die Realität mehr, als gedacht? „Mehr, als vielleicht gedacht“ weiterlesen
Macht und Ohnmacht der Vorstellung
Was wir uns vorstellen, gibt es für uns definitiv, genauso wie es für uns das nicht gibt, das wir uns nicht vorstellen können. „Macht und Ohnmacht der Vorstellung“ weiterlesen
Es ist, wie es ist
Das ist es natürlich nicht, denn es ist so, wie ich denke, dass es so wäre. Erst einmal. „Es ist, wie es ist“ weiterlesen
Alles eine Frage der Organisation
„Ordnung zu schaffen“ braucht zwei Dinge: einen Organisationsplan und Energie, um dann auch tatsächlich Ordnung schaffen zu können „Alles eine Frage der Organisation“ weiterlesen
Intellektuelle Redlichkeit
Intellektuelle Redlichkeit bedeutet, dass man einfach nicht bereit ist, sich selbst etwas in die Tasche zu lügen. „Intellektuelle Redlichkeit“ weiterlesen